
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email info@compagnie-de-comedie.de
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to info@compagnie-de-comedie.de
„Mittelmeermonologe“ am 31.1.2024 in Rostock
Nach der viel beachteten Aufführung der „NSU-Monologe“ im März 2023 in Rostock hat eine Gruppe von fünf Rostocker Institutionen sich zusammengeschlossen, um ein knappes Jahr später die Aufführung der „Klimamonologe“ und der „Mittelmeermonologe“ in der Hanse- und Universitätsstadt zu ermöglichen. Beide finden nun am 31.1.2024 in der BÜHNE 602 statt – die „Klimamonologe“ als bereits ausverkaufte Vorstellung vor fast 120 Rostocker Schülerinnen und Schülern, die „Mittelmeermonologe“ als Abendveranstaltung, für die ab sofort Karten reserviert werden können. „Gerade angesichts der aktuellen Diskussionen um eine Verschärfung der deutschen Asylpolitik war es uns ein Bedürfnis, so eine Möglichkeit der emotionalen Auseinandersetzung mit dem Thema zu bieten“, betont Daniel Nitsch von der Rostocker „Initiative Kommt Zusammen“: „Jede Debatte, die sich nicht vergegenwärtigt, dass in den Schlauchbooten über das Mittelmeer Menschen sitzen, die große Strapazen und enorme Risiken auf sich nehmen, um in einem anderen Land neu anzufangen, ist unehrlich und schon deshalb unangemessen.“
Genau auf diese individuellen Schicksale richten die „Mittelmeermonologe“ ihren Blick: Zu Wort kommen darin unter anderem Naemi aus Kamerun und Yassin aus Libyen. Auf ihrer Flucht nach Europa kommen sie mit der „Küstenwache“, problematischen Seenotrettungsstellen in Kontakt, aber auch mit Aktivist:innen, die mit hohem persönlichen Einsatz gegen das Sterben auf dem Mittelmeer ankämpfen. Für die Schilderung von Fluchterlebnissen aus der Sicht von Betroffenen und Aktivist:innen hat „Mittelmeer-Monologe“ Autor Michael Ruf mehrstündige Interviews geführt. Aus diesen wurde das entwickelt, was er als „dokumentarisches, wortgetreues Theater“ bezeichnet und was die Zuschauer:innen demnach mit realen Fällen der Seenotrettung in Berührung bringt. Er und sein die Aufführungen in ganz Deutschland organisierendes Team der gemeinnützigen „Wort und Herzschlag guG“ teilen die Kritik an der menschenverachtenden Abschottungspolitik der EU: „Bei all diesen politischen Fragen geht es um Söhne und Töchter, um Väter und Mütter, die die Überfahrt nach Europa schaffen – oder eben den Tod finden. Es geht um nichts weniger als Leben und Tod. Und es geht um den Charakter unserer Gesellschaft: ob es in unserer Gesellschaft einen Konsens darüber gibt, dass alle Menschen vor dem Ertrinken gerettet werden sollten! Und diese Geschichten enden nicht nach der Ankunft in Südeuropa. Viele Menschen finden den Weg weiter nach Deutschland. Dort stellt sich die Frage nach einer wirkungsvollen Integration dieser Neuankömmlinge und einer anderen Flüchtlings- und Grenzpolitik.“
Als Autor und Regisseur der Asyl-Monologe, Asyl-Dialoge, NSU-Monologe und Mittelmeer-Monologe und als Gründer und Leiter hat Michael Ruf von 2008 bis 2019 das Projekt „Bühne für Menschenrechte“ aufgebaut und 2019 die gemeinnützige UG „Wort und Herzschlag“ gegründet. Zentrales Element seiner „Monologe“-Stücke ist ein bundesweites Netzwerk von inzwischen fast 600 Schauspieler:innen und Musiker:innen sowie seine künstlerische Handschrift des wortgetreuen Theaters.
Die Rostocker Veranstaltung wird von der „Wort und Herzschlag guG“ gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung MV, der Initiative Kommt Zusammen, dem Verein Palette Rostock e.V., der Compagnie de Comédie und der Zeitschrift „Stadtgespräche“ organisiert.
ZUSATZ: Weiterführende Stellungnahme der „Wort und Herzschlag gUG“ über das Stück „Die Mittelmeermonologe“
Rassistische Diskurse und Mobilisierungen haben sich in den letzten Jahren meist auf die Geflüchteten-Frage fokussiert. Dabei wurde das Mittelmeer zuletzt zum Fokalpunkt gesellschaftlicher Auseinandersetzungen: Die gesellschaftliche Thematisierung von Migration verläuft sehr häufig anhand der Fragestellung, wie mit Flüchtlingen umzugehen sei, die versuchen, über das Mittelmeer nach Europa zu kommen. Menschen sterben als direkte Folge der europäischen Migrationspolitik. Unterschiedlichste restriktive Maßnahmen zur Abschottung der EU bilden das europäische Grenzregime. Menschen fliehen vor Zerstörung der Lebensgrundlagen durch Kriege, unfaire Wirtschaftspolitik und Handelsbedingungen. Sie fliehen vor rassistischer oder sexistischer Diskriminierung. Der Versuch, Migrationsbewegungen zu kontrollieren, führt zu Menschenhandel, Vergewaltigungen, Zwangsarbeit, Folter und Tod. Während das Mittelmeer in den letzten Jahren immer mehr zum Massengrab wurde, begannen mehrere zivilgesellschaftliche Akteure mit der Seenotrettung von Flüchtenden. NGOs wie Sea-Watch leisten Nothilfe, fordern und forcieren die Rettung durch die eigentlich zuständigen europäischen Institutionen. Das Watch the Med Alarmphone wurde von Aktivist:innen in Europa und Afrika ins Leben gerufen. Das Projekt startete ein selbstorganisiertes Call-Center für Flüchtende, die in Seenot geraten. Die relevanten Küstenwachen werden vom Alarmphone informiert und, wenn notwendig, Druck aufgebaut, um eine Rettung zu initiieren. Auch baut das Alarmphone Druck auf Frachtschiffe, Tanker und an der ein der Nähe sich befindende Schiffe auf, und fordert zur Unterstützung bei der Rettung auf.
Information zu den Ticketpreisen
Ticketkategorie 1 – Standardticket: 5 EUR
Hierbei handelt es sich um einen einheitlichen Preis, d.h er gilt ohne Ermäßigungen.
Ticketkategorie 2 – Soliticket 10: 10 EUR
Mit dem Kauf dieses Solitickets ermöglichen Sie einer Person, die sich den Theaterbesuch sonst nicht leisten könnte, den Besuch der „Mittelmeer Monologe“. Ihr eigenes Ticket erhalten Sie wie gewohnt. Die Weitergabe des Solibeitrags erfolgt anonymisiert. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung!
Ticketkategorie 3 – Soliticket 20: 20 EUR
Mit dem Kauf eines Solitickets für den erhöhten Preis von 20 Euro ermöglichen drei Personen, die sich den Theaterbesuch sonst nicht leisten könnten, den Besuch der „Mittelmeer Monologe“. Die Weitergabe des Solibeitrags erfolgt anonymisiert.
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
http://www.mvticket.de/b602shop
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Details
Veranstaltungsort
Rostock, Mecklenburg-Vorpommern 18057 Deutschland Google Karte anzeigen