
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email info@compagnie-de-comedie.de
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to info@compagnie-de-comedie.de
2. Kabarettabend DER ROSTOCKER KOGGENZIEHER 2024-TOP 12 AUS 20 JAHREN
Freitag, 01.03.2024 Moderation: Fiete & Schiete
NEKTARIOS VLACHOPOULOS
DAS PROBLEM SIND DIE LEUTE . 20:00 Uhr
Humorist
2017 Goldener Koggenzieher
Nektarios Vlachopoulos ist wahrscheinlich der beste Mensch der Welt, denn er mag Ehrlichkeit, Frieden und dass alle ihn mögen. Die unglaubliche Kraft der Selbstironie ermöglicht es ihm, sich mühelos mit allen Hindernissen abzufinden und macht ihn immun gegen Vernunft und Reife. Dieser nahezu unbesiegbare Superheld kennt nur eine einzige Schwäche: seine panische Angst vor Konflikten. Außerdem ist er emotional fragil, weist eine Vielzahl von Allergien auf und scheitert regelmäßig an den grundlegenden Anforderungen seines eigenen Lebens.
Dafür kann er Sprache! Ich schwöre er kann beste Sprache! Nektarios beherrscht die gesamte Klaviatur der Albernheiten von Ringelnatz bis Pimmelwitz, verwendet das Präfix „bums-“ zum Steigern von Adjektiven und überrascht nicht zuletzt sich selbst immer wieder mit fein geschliffener Rhetorik und bums-klugen Gedanken. Ein echter Gangster, der sich noch nie geprügelt hat.
In einer perfekten Welt wären alle Menschen wie Nektarios, nur Nektarios hätte ein bisschen mehr Geld als die anderen. Aber leider sind die meisten Leute heutzutage eher so wie sie sind. Und genau da liegt das Problem!
SCHWARZE GRÜTZE
„GANZ DÜNNES EIS“ . 20:45 Uhr
Musikkabarett
2023 Goldener Koggenzieher
Dirk Pursche und Stefan Klucke stehen als Duo „Schwarze Grütze“
seit 30 Jahren mit ihrem Musikkabarett auf den deutschen Kleinkunstbühnen.
Die stolzen Koggenzieher-Preisträger des letzten Jahres präsentieren
Ausschnitte aus ihrem neuen Programm „Ganz dünnes Eis“,
das am 25.02.2024 in der Leipziger Pfeffermühle seine Premiere feierte.
Aber vielleicht lassen sich die beiden bösen Barden auch dazu überreden,
einen ihrer Klassiker zu spielen.
SVEN KEMMLER
„DICKE SCHINKEN – EINE LIEBESERKLÄRUNG“ . 21:45 Uhr
Kabarett
2010 Silberner Koggenzieher
Sven Kemmler hat sich ein Buch gekauft. Einen richtig dicken Schinken. Ohne an die Folgen zu denken. Denn jetzt hat er das Gefühl, es auch lesen zu müssen. Obwohl es ungelesen ebenfalls gut im Regal aussähe. Aber mal im Ernst, wie lang kann so eine Lektüre schon dauern? Da muss Sven an Thomas Mann denken und er weiß: es kann sich ewig ziehen!
Aber Lesen war ihm doch mal Lust, nicht Last. Hach, wo ist er hin, der Zauber? Die Stimme der Urgroßmutter, die den Räuber Hotzenplotz vorlas. Das Warten auf den Bücherbus. Der erste eigene Asterix. Der Versuch des Schullehrplans, die Freude am Lesen unter dem bleiernen Absatz der „Pflichtlektüre“ zu zermalmen, gefolgt von der Erkenntnis: niemals in seinem Leben wird der Mensch soviel von Literatur verstehen wie seine Deutschlehrer*innen. Doch dann die Befreiung, der Tag, an dem man merkt: „Hurra, ich kann lesen was ich will! Und wenn’s mir passt, sogar als Video, hah!“
Fortan stellt man sich die wichtigen Fragen. Was will man lesen, was soll man lesen, was darf man lesen? Ist ein Buch noch Literatur, wenn darin ein Ork auftaucht? Handelt es sich heutzutage überhaupt noch um ein Buch, wenn es kein Krimi aus Dänemark oder Schweden ist? Und warum wird in Zeiten des Klimawandels ausgerechnet dort regelmäßig der Koran verbrannt, wo doch der Heizwert von Bibeln schon ob der Dicke viel größer wäre? Und apropos, wie soll man mit aus heutiger Sicht umstrittenen Autoren umgehen, wie Immanuel Kant oder Jamie Oliver?
Auch wandelt sich der Stoff, auf dem die Träume sind. Man liest vom Blatt, von der Kuhhaut, vom Marmor und vom kratzfesten Display, mal in 3-D, mal in 4K. Die Wirkung ist vielgestaltig. Seit in den Bahnen des Nahverkehrs nicht mehr Zeitung, sondern Smartphone gelesen wird, kann man morgens nun wieder die Gesichter seiner Mitmenschen sehen. Die Welt ist dadurch nicht schöner geworden.
Doch stets wird gelesen. Seit Anbeginn der Zeit wohnt uns der Wunsch inne, sich an Regentagen mit einem Heißgetränk aufs Sofa zu lümmeln und in einem Buch zu schmökern, das in fremde Welten enführt, mit dem man Wüsten vermisst und Dschungel durchquert, das einen lehrt, wie man Lachstörtchen bäckt, Raumschiffe fliegt, Vampire pfählt, Hexen rasiert, Prinzen vermöbelt, Hamster häkelt und Topflappen schwängert. Oder man blättert halt in der TV-Spielfilm.
In jedem Falle aber lernt der Lektürende. Es liest der Mensch, solang er strebt. Und dieses Kabarettprogramm strebt danach, aus den Stöcken, die so viele beim Thema „Bücher“ im Hintern haben, Lanzen zu schnitzen, um diese fürs Lesen zu brechen. Fröhlich, tiefgründig, zuweilen ganz gradheraus blöd und – im Rahmen der Möglichkeiten des Kabaretts – auch erotisch. Das ganze selbstredend mit geölter Vorleserstimme. Und sehr viel Herz. Kurz gesagt: Ein Abend für alle, die sich (wieder) ins Lesen verlieben wollen.
Details
Veranstalter
Veranstaltungsort
Rostock, Mecklenburg-Vorpommern 18057 Deutschland Google Karte anzeigen