
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email info@compagnie-de-comedie.de
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to info@compagnie-de-comedie.de
!DRAHT! SEIL! AKT!
JonnyVersum und die bedeutendsten Persönlichkeiten
Es ist ein schönes Bild, das JonnyVersum in „Drahtseilakt“ von sich selbst entwirft: Da betritt der Künstler sein Paradies, chillt erstmal ne Runde „auf der Schaukel in der Morgensonne / die Gitarre singt mit Wonne“ – es ist herrlich. Die Großstadt und die Welt mit all ihren Problemen sind weit weg, Gott sei’s gedankt! Doch dann hört er über sich das Dröhnen der Düsenjets, und plötzlich ist es vorbei mit der dörflichen Idylle. Shit, fragt sich der sanfte Sänger, „ich wünscht, ich kriegte gar nichts mit / von den Bedrohungen da draußen“? Und schreibt erstmal, einigermaßen empört: „DrahtSeilAkt – ein Friedenslied“.
Hinter JonnyVersum verbirgt sich die „kleine, feine Liedermacheridentität“ des Klavierbauers Jonas Fischer aus Bliesekow bei Rostock. Auf seinem Debütalbum „!Draht! Seil! Akt!“ entpuppt sich der Künstler als ein existenziell Suchender, widersprüchlich süchtig nach Freiheit und Liebe, Aufbruch und Geborgenheit. Seine Lieder, geboren an den Lagerfeuern zahlloser Paddeltouren entlang der Mecklenburgischen Seenplatte, sind voller Fragezeichen und feiern doch am Ende immer „dieses Leben“, das „wir alle leben“.
Es ist ein großes Glück, das der „Klaviedermacher“, wie er sich selbst nennt, endlich die Türen seiner norddeutschen Werkstatt weit aufgestoßen hat, um die Welt zwischen Bliesekow und Berlin, Hanstorf und Hannover, Rostock und Rügen mit seinen Songs zu beglücken. Denn in der selbstgewählten Abgeschiedenheit hat er Lieder erschaffen, die jeden von uns etwas angehen. Es ist die Suche nach dem richtigen Leben, die JonnyVersum umtreibt, persönlich wie politisch. Diese Bandbreite verleiht seinem Werk Relevanz – weit über den lässigen Charme seiner Live-Performance hinaus.
Seine Fixsterne sind die Gitarre und das Klavier. Wenn er am Piano schwelgt oder meditiert, ist er ganz bei sich und erzeugt mitunter einen Sog, dem man als Zuhörer nicht entkommen kann (und will), manchmal grüßen aus weiter Ferne verwandte Geister von Keith Jarrett bis Ludovico Einaudi. An der Gitarre ist er kraftvoller, direkter, er hat seit jeher seinen eigenen treibenden Rhythmus entwickelt, der das Gerüst seiner Songs bildet und fast wie eine Erkennungsmarke fungiert. Das Wechselspiel der Instrumente hält sein musikalisches Universum in der Balance. Man hört fasziniert das eine und sehnt sich gleichzeitig immer schon, immer wieder nach dem anderen.
Die Kunst des JonnyVersum besteht aber auch darin, dass er in seinen Songs scheinbar Unvereinbares vereint. Ist er ein Melancholiker? Aus Erfahrung, ja! Seine Lieder handeln (auch) von gescheiterten Lebensentwürfen, Abschied, Schmerz und – immer wieder – Neuanfang. Zugleich schafft er es schon im nächsten Moment, uns mit leichter Hand und Stimme zu verzaubern. Er ist mal Sonnyboy, mal Schmerzensmann – und das ist eben keine Show. Auf der Bühne jedenfalls verkörpert er glaubwürdig beides.
In „Regenbogen – Ich“ fächert JonnyVersum, der „Einwohner des Lebens“, seine ganze innere Farbenpracht auf und lässt sein schillerndes Ich als „Lichtakkord im Seelenreich“ erstrahlen. Poetisch bis glückstrunken kommt „Schöne Schatten“ daher, ein Liebeslied, in dem von Anfang an die Ahnung vom Ende mitschwingt. „Schüttel deinen Arsch“ ist eine Ansage an alle Angsthasen, die immer noch abwarten (und zugleich ein Appell des Künstlers an sich selbst). In der Surferhymne „Einen Gang zurück“ schließlich feiert JonnyVersum euphorisch die kleinen und großen Freiheitsmomente, lässt das Meer rauschen, heiligt das Abendlicht. Hier findet die lange unbestimmte Sehnsucht endlich ihr Ziel: „Bitte sag mir, wenn es Abend wird / und die Sonne ihren Schatten trifft …“
Sein Meisterwerk aber ist „Saurer Regen“. Dieser Song schwingt sich ohne falsches Pathos auf die Höhe unserer Zeit. Klimakatastrophe, Flüchtlingskrise, Coronapandemie – alles drin in diesem Lied von der Erde. Aber nie vordergründig, sondern elegisch und doch auch hoffnungsvoll miteinander verwoben. Heiliger Ernst mit menschlichem Antlitz – JonnyVersum at it’s best. Oder in des Sängers ureigenen Worten: „Die größte Welt hat ihre Grenzen / es ist Zeit, ihr beizustehn. / Der Erste macht die Tür auf / der Letzte macht das Licht aus. / Lass uns gehn.“
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
http://www.mvticket.de/b602shop
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Details
Veranstalter
Veranstaltungsort
Rostock, Mecklenburg-Vorpommern 18055 Deutschland Google Karte anzeigen