Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Musikalisch erlebbare Texte in elektroakustischer Vertonung
UNENTDECKTES LAND
ROBERT BECKMANN & DANIEL DORSCH
Konzert
Robert Beckmann, ehemaliger Frontmann der 90er Jahre Kultband The Inchtabokatables und Sänger und Geiger der 2012 gegründeten Band Grüßaugust veröffentlichte Ende 2021 sein erstes Soloalbum „Unentdecktes Land“. Gemeinsam mit dem Elektronikmusiker Daniel Dorsch vertont er hier Gedichte von eher unbekannten Autoren (David Lerner) und Texte von aus dem Kanon der Weltliteratur bekannten Dichtern (Wladimir Majakowski) sowie eigene Werke und gibt ihnen eine Form, die sie abseits von z. Bsp. Lesungen musikalisch erlebbar machen.
Heute, knapp vier Jahre nach der ersten Soloplatte ist die zweite fast fertig. Sie beinhaltet ausschließlich von Beckmann selbst geschriebene Texte und Musikstücke, die zum Teil als Bestandteil des Konzertabends vorgestellt werden.
Die bereits bei der ersten Platte bewährte Zusammenarbeit mit dem Komponisten und Musiker Daniel Dorsch wird beibehalten, was sowohl die Arbeit am Album, als auch die Liveperformance betrifft.
Dorsch sang von 1974 bis 1986 im Jugend- und Kantoreichor Warnemünde. Seit 1990 beschäftigt er sich ausschließlich mit Elektronischer Musik. Er war als Keyboarder in den 90er Jahren mit der Band Madonna HipHop Massaker unterwegs und ist heute Mitglied der Bands Alp und des Projektes Trontheim, dass sich der musikalischen Begleitung von Stummfilmen widmet.
Dorsch erschuf Klanginstallationen und Bühnenmusik an diversen Theaterhäusern wie den Kammerspielen in München, dem Theater Freiburg, dem Tiroler Landestheater Innsbruck, dem Staatstheater Stuttgart, dem, und dem Maxim-Gorki-Theater. Er verwirklichte elektronische Klangexperimente u. a. für die Expo in Sevilla und Hannover, das Hygienemuseum Dresden und das Bauhaus Dessau. Zusammen mit der durch Beckmanns klassische Instrumentalausbildung als Geiger geprägten Musikalität und seiner langen Erfahrung als Sänger ergibt sich ein spannendes Zusammenspiel elektronischer und akustischer Musik, in deren Zentrum in jedem Fall die Texte stehen.
Beckmanns immer wachsamer Blick auf die ihn umgebende politische und soziale Situation bestimmt seinen Umgang mit der Verantwortung des Künstlers auf der Bühne sich zu positionieren. Gegen Ignoranz und zunehmende Verrohung. Für ein gemeinschaftliches Zusammenleben aller Ethnien und Gruppierungen.
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
http://www.mvticket.de/b602shop
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Details
Veranstalter
Veranstaltungsort
Rostock, Mecklenburg-Vorpommern 18057 Deutschland Google Karte anzeigen