News
Am 21.03.2024 um 19:00 Uhr in der BÜHNE 602 – THE RED FOLDER (Die rote Mappe) – Theaterperformance mit Livemusik – Urban Theater Ensemble
Am 21.03.2024 um 19:00 Uhr in der BÜHNE 602
THE RED FOLDER (Die rote Mappe)
Theaterperformance mit Livemusik
Urban Theater Ensemble
Das Stück erzählt die Geschichte einer internationalen dreiköpfigen Familie (Mutter, Vater und kleine Tochter), die Russland verlassen muss und aufgrund des Krieges nicht in die Ukraine einreisen kann – ein „Roadmovie“ über ihre mehrmonatige Reise durch Europa.
„The Red Folder“ ist eine Mappe mit Dokumenten, die jede:r Migrant:in oder Geflüchtete:r auf seiner:ihrer Reise sammelt. Somit wird eine Geschichte auf die Bühne gebracht, die auf wahren Begebenheiten und Dokumenten dieser reisenden Familie basiert. Die Geschichte wird jedoch auf eine heitere, aufbauende Art und Weise eines Märchens präsentiert, das die Eltern ihrer Tochter erzählen. Darin geht es nicht um Krieg, sondern um Menschen, die sich auf den Weg machen, die sich gegenseitig helfen, die das Leben besser machen und die diese Welt tatsächlich regieren. Es geht um dich. Beginnend wie eine gewöhnliche Reisegeschichte entwickelt sich die Story als ein Mythos und spricht über die Menschheit im Allgemeinen.
Kooperationspartner*innen: Compagnie de Comédie e.V. und Heinrich-Böll-Stiftung MV
http://Red Folder Teaser draft 5.mp4
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
http://www.mvticket.de/b602shop
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Am 16.03.2024 um 20:00 Uhr in der BÜHNE 602 – MELANIE MAU & MARTIN SCHNELLA feat. Mathias Ruck – Herzensangelegenheiten im Unplugged-Stil
Am 16.03.2024 um 20:00 Uhr in der BÜHNE 602
MELANIE MAU & MARTIN SCHNELLA
feat. Mathias Ruck
Herzensangelegenheiten im Unplugged-Stil
Die Geschichte von Melanie Mau und Martin Schnella begann mit dem Song „Miracles Out Of Nowhere“ der Band Kansas. Die beiden Vollblutmusiker entdeckten über eine eigene Bearbeitung dieses Stückes ihre Leidenschaft für das gemeinsame Musikmachen. Seither spielt das Duo aus dem niedersächsischen Osterode Musik im akustischen Gewand. Ihre Konzertreisen führten sie bereits quer durch Europa und die USA, wo sie beim renommierten Progstock-Festival auftraten. Das Repertoire von Melanie Mau und Martin Schnella beinhaltet Coversongs, die sie in ihrem eigenen Stil umarrangieren, aber mittlerweile auch zahlreiche Originals. Das Wichtigste jedoch: Die Musik ihre kommt stets aus tiefstem Herzen und ist im wahrsten Sinne eine „Herzensangelegenheit“! Live treten die Beiden in unterschiedlichen Besetzungen auf – als Duo, Trio, Quartett oder Quintett. Zur festen Band gehören Simon Schröder (Percussion, Gesang), Lars Lehmann (Bass) und Mathias Ruck (Gesang). Im Dezember 2015 erblickte mit „Gray Matters“ die erste eigene Cover-CD das Licht der Welt. Es folgte mit „The Oblivion Tales“ der erste Release mit ausschließlich eigenen Kompositionen. Zwei weitere Cover-Alben, „Pieces To Remember“ (2018) und „Through The Decades“ (2020), erhielten weltweit positive Resonanzen. Während der Pandemie produzierten sie eine Live DVD/CD in voller Bandbesetzung, die „Crowdless Sessions“, jedoch pandemiebedingt ohne Publikum. Im Mai 2022 brachten Melanie Mau und Martin Schnella mithilfe ihrer Band und zahlreicher Gastmusiker die CD „Invoke The Ghosts“ heraus – ein Album, welches kompromissloser als jemals zuvor ihrem „Acoustic Prog“-Stil Rechnung trägt.
Mehr Musik und weitere Infos gibt es hier: https://gray-matters.de/ https://melaniemaumartinschnella.bandcamp.com/ https://www.facebook.com/melaniemauundmartinschnella/ https://www.instagram.com/mellimaumartinschnella/ https://www.youtube.com/user/Matteff2000
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
http://www.mvticket.de/b602shop
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Am 01.02.2024 um 20:00 Uhr in der BÜHNE 602 – Kabarett ROhrSTOCK Oldies „DEUTSCHLAND UNTER“
DeutschLand unter!
Kabarett mit ROhrSTOCK Oldies
Auch am Kabarett ROhrSTOCK e.V. gehen die turbulenten Entwicklungen nicht spurlos vorbei! Im neuesten Programm stellen sich die ROhrSTOCK- Oldies Sandra Werner, Jens Dehmlow und Tom Wrase unter Federführung von Micha Ruschke den Verrücktheiten der Welt. Da trifft die menschliche Dummheit auf die „KI“ und weiß nicht, wer das ist.
Dafür übernimmt die „KI“ schon mal diesen Pressetext …
die Zeit der menschlich unfähigen Pressetexte vom ROHRSTOCK mit Rechtschreibfehlern und Ausdrucksschwächen ist vorbei! Gelacht wird ab jetzt auf höchstem Niveau! Also Menscheninnen und Menschen, hinein ins neue Kabarett des exakten Humors und der Satire auf nächstem Level!
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
http://www.mvticket.de/b602shop
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Am 18.02.2024 um 16:00 Uhr in der BÜHNE 602 – WÄS DOCH NICH SO DUMM – Niederdeutsche Bühne Rostock e. V.
Am 18.02.2024 um 16:00 Uhr in der BÜHNE 602
WÄS DOCH NICH SO DUMM
Eine wahre Begebenheit in drei Akten von Ulla Kling
Niederdeutsche Bühne Rostock e. V.
Die Familie von Opa Moormann ist einstimmig der Meinung, dass dieser nicht mehr in der Lage ist, sich und das kleine Häuschen allein zu versorgen. So wird über den alten, jedoch keinesfalls senilen Menschen “verhandelt”, was mit ihm geschehen
soll – Haushälterin oder Heim. Gegen beides sträubt sich der Opa energisch. Er ist den Streitereien seiner Kinder ausgeliefert, wer muss nun welche Kosten für den „Alten“ aufbringen. Auf eine Annonce der Kinder tanzen nun der Reihe nach einige sehr unterschiedliche Bewerberinnen für den Posten als Haushälterin an. Da ist die kinderreiche Rita oder Lilo, die weder putzt, kocht noch wäscht, aber gerade die käme Opa sehr zu pass. Es kommt aber ganz anders! Helene Drieling, eine resolute, tatkräftige Frau, ist fest entschlossen, sich diesen Posten zu erobern. Aus einem erbitterten und auch liebevollen „Machtkampf“ zwischen Opa und Helene wird langsam eine Liebesgeschichte. Opa beweist seinen Kindern, dass er noch lange nicht reif fürs Altersheim ist.
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Am 16.02.2024 um 20:00 Uhr im Foyer der BÜHNE 602 – LIEBE, WEIN UND HYGGE MIT MARTHA – Konzert
Am 16.02.2024 um 20:00 Uhr im Foyer der BÜHNE 602
LIEBE, WEIN UND HYGGE MIT MARTHA
Konzert
Hinter dem Namen Martha Hasselberg steckt eine junge Musikschaffende aus Rostock, die zwar noch ganz am Anfang ihrer musikalischen Laufbahn steht, aber schon vielseitig musikalisch unterwegs ist. Der ein oder andere hat sie vielleicht schon als Gastsängerin bei den Timskis oder Frontsängerin bei der Band Gelée kennengelernt. An diesem Abend interpretiert sie Pop-Cover von A-Z, aber auch die eigenen Songs kommen nicht zu kurz. Dabei bewegt sie sich am Rand verschiedener Musikstile die sich irgendwo in der Schnittmenge von Pop, Folk und Soul einordnen lassen. Begleitet wird sie vom Gitarristen Pascal Emmrich.
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
http://www.mvticket.de/b602shop
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Am 09.02.2024 um 20:00 Uhr in der BÜHNE 602 – DIE 1. RÜCKSCHAURIGKEIT! – Kabarett von und mit Michael Ruschke
Am 09.02.2024 um 20:00 Uhr in der BÜHNE 602
DIE 1. RÜCKSCHAURIGKEIT!
Kabarett von und mit Michael Ruschke
Was kann schon 2024 passieren? Jede Menge! Darauf setzt jedenfalls der mecklenburger Kabarettist Micha Ruschke und macht die erste Rückschau des Jahres bereits am 9. Februar in der Bühne 602! Ruschke selbst dazu: „Mir ist aufgefallen, dass die Ereignisse vom Anfang des Jahres in den Rückschauen am Jahresende meist vergessen werden, weil es schon zu lange her ist!“ Gegen diese um sich greifende Januar – Februar – Demenzigkeit geht er nun mutig an!
Wir in Mecklenburg, aber auch in Vorpommern, werden 2024 also die ersten Rückschauer weltweit sein! Einmalig und nicht zu verpassen!
PS: Wenn im Januar 2024 nix passiert ist, hat der Kabarettist zwar die A-Karte, aber Sie dagegen bestimmt schon die Eintrittskarte für dieses 1. Lachabenteuer 2024 in MV!Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
http://www.mvticket.de/b602shop
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Am 08.02.2023 um 10:00 Uhr – FERIENTHEATER – DRACHEN UND RITTER – Märchen
Drachen und Ritter
Märchen von Eva Maria Stüting
Es spielen: Angela Schlabinger, Paul Lücke und Peer Roggendorf
Der edle Ritter Kunibert ist ziemlich unedel hässlich. Das wäre nicht so schlimm, doch hat er leider auch noch nie einen Drachen getötet oder ein Burgfräulein gerettet. Die Geduld des obersten Ritterfürst ist nun zu Ende: Innerhalb von drei Tagen muss der arme Kunibert einen Drachenkopf und ein Burgfräulein liefern, sonst wird er zum Tellerwäscher degradiert! Kunibert macht sich auf zu seiner Mission und findet heraus, dass man auch ohne Heldentaten ein echter Held sein kann.
Kindertheater, wie es sein sollte: frech, turbulent, ohne erhobenen Zeigefinger, mit viel Musik und kleinen Sensationen.
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

31.01.2024 um 19:00 Uhr in der BÜHNE 602 – „Mittelmeermonologe“
„Mittelmeermonologe“ am 31.1.2024 um 19:00 Uhr in der BÜHNE 602
Nach der viel beachteten Aufführung der „NSU-Monologe“ im März 2023 in Rostock hat eine Gruppe von fünf Rostocker Institutionen sich zusammengeschlossen, um ein knappes Jahr später die Aufführung der „Klimamonologe“ und der „Mittelmeermonologe“ in der Hanse- und Universitätsstadt zu ermöglichen. Beide finden nun am 31.1.2024 in der BÜHNE 602 statt – die „Klimamonologe“ als bereits ausverkaufte Vorstellung vor fast 120 Rostocker Schülerinnen und Schülern, die „Mittelmeermonologe“ als Abendveranstaltung, für die ab sofort Karten reserviert werden können. „Gerade angesichts der aktuellen Diskussionen um eine Verschärfung der deutschen Asylpolitik war es uns ein Bedürfnis, so eine Möglichkeit der emotionalen Auseinandersetzung mit dem Thema zu bieten“, betont Daniel Nitsch von der Rostocker „Initiative Kommt Zusammen“: „Jede Debatte, die sich nicht vergegenwärtigt, dass in den Schlauchbooten über das Mittelmeer Menschen sitzen, die große Strapazen und enorme Risiken auf sich nehmen, um in einem anderen Land neu anzufangen, ist unehrlich und schon deshalb unangemessen.“
Genau auf diese individuellen Schicksale richten die „Mittelmeermonologe“ ihren Blick: Zu Wort kommen darin unter anderem Naemi aus Kamerun und Yassin aus Libyen. Auf ihrer Flucht nach Europa kommen sie mit der „Küstenwache“, problematischen Seenotrettungsstellen in Kontakt, aber auch mit Aktivist:innen, die mit hohem persönlichen Einsatz gegen das Sterben auf dem Mittelmeer ankämpfen. Für die Schilderung von Fluchterlebnissen aus der Sicht von Betroffenen und Aktivist:innen hat „Mittelmeer-Monologe“ Autor Michael Ruf mehrstündige Interviews geführt. Aus diesen wurde das entwickelt, was er als „dokumentarisches, wortgetreues Theater“ bezeichnet und was die Zuschauer:innen demnach mit realen Fällen der Seenotrettung in Berührung bringt. Er und sein die Aufführungen in ganz Deutschland organisierendes Team der gemeinnützigen „Wort und Herzschlag guG“ teilen die Kritik an der menschenverachtenden Abschottungspolitik der EU: „Bei all diesen politischen Fragen geht es um Söhne und Töchter, um Väter und Mütter, die die Überfahrt nach Europa schaffen – oder eben den Tod finden. Es geht um nichts weniger als Leben und Tod. Und es geht um den Charakter unserer Gesellschaft: ob es in unserer Gesellschaft einen Konsens darüber gibt, dass alle Menschen vor dem Ertrinken gerettet werden sollten! Und diese Geschichten enden nicht nach der Ankunft in Südeuropa. Viele Menschen finden den Weg weiter nach Deutschland. Dort stellt sich die Frage nach einer wirkungsvollen Integration dieser Neuankömmlinge und einer anderen Flüchtlings- und Grenzpolitik.“
Als Autor und Regisseur der Asyl-Monologe, Asyl-Dialoge, NSU-Monologe und Mittelmeer-Monologe und als Gründer und Leiter hat Michael Ruf von 2008 bis 2019 das Projekt „Bühne für Menschenrechte“ aufgebaut und 2019 die gemeinnützige UG „Wort und Herzschlag“ gegründet. Zentrales Element seiner „Monologe“-Stücke ist ein bundesweites Netzwerk von inzwischen fast 600 Schauspieler:innen und Musiker:innen sowie seine künstlerische Handschrift des wortgetreuen Theaters.
Die Rostocker Veranstaltung wird von der „Wort und Herzschlag guG“ gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung MV, der Initiative Kommt Zusammen, dem Verein Palette Rostock e.V., der Compagnie de Comédie und der Zeitschrift „Stadtgespräche“ organisiert.
ZUSATZ: Weiterführende Stellungnahme der „Wort und Herzschlag gUG“ über das Stück „Die Mittelmeermonologe“
Rassistische Diskurse und Mobilisierungen haben sich in den letzten Jahren meist auf die Geflüchteten-Frage fokussiert. Dabei wurde das Mittelmeer zuletzt zum Fokalpunkt gesellschaftlicher Auseinandersetzungen: Die gesellschaftliche Thematisierung von Migration verläuft sehr häufig anhand der Fragestellung, wie mit Flüchtlingen umzugehen sei, die versuchen, über das Mittelmeer nach Europa zu kommen. Menschen sterben als direkte Folge der europäischen Migrationspolitik. Unterschiedlichste restriktive Maßnahmen zur Abschottung der EU bilden das europäische Grenzregime. Menschen fliehen vor Zerstörung der Lebensgrundlagen durch Kriege, unfaire Wirtschaftspolitik und Handelsbedingungen. Sie fliehen vor rassistischer oder sexistischer Diskriminierung. Der Versuch, Migrationsbewegungen zu kontrollieren, führt zu Menschenhandel, Vergewaltigungen, Zwangsarbeit, Folter und Tod. Während das Mittelmeer in den letzten Jahren immer mehr zum Massengrab wurde, begannen mehrere zivilgesellschaftliche Akteure mit der Seenotrettung von Flüchtenden. NGOs wie Sea-Watch leisten Nothilfe, fordern und forcieren die Rettung durch die eigentlich zuständigen europäischen Institutionen. Das Watch the Med Alarmphone wurde von Aktivist:innen in Europa und Afrika ins Leben gerufen. Das Projekt startete ein selbstorganisiertes Call-Center für Flüchtende, die in Seenot geraten. Die relevanten Küstenwachen werden vom Alarmphone informiert und, wenn notwendig, Druck aufgebaut, um eine Rettung zu initiieren. Auch baut das Alarmphone Druck auf Frachtschiffe, Tanker und an der ein der Nähe sich befindende Schiffe auf, und fordert zur Unterstützung bei der Rettung auf.
Information zu den Ticketpreisen
Ticketkategorie 1 – Standardticket: 5 EUR
Hierbei handelt es sich um einen einheitlichen Preis, d.h er gilt ohne Ermäßigungen.
Ticketkategorie 2 – Soliticket 10: 10 EUR
Mit dem Kauf dieses Solitickets ermöglichen Sie einer Person, die sich den Theaterbesuch sonst nicht leisten könnte, den Besuch der „Mittelmeer Monologe“. Ihr eigenes Ticket erhalten Sie wie gewohnt. Die Weitergabe des Solibeitrags erfolgt anonymisiert. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung!
Ticketkategorie 3 – Soliticket 20: 20 EUR
Mit dem Kauf eines Solitickets für den erhöhten Preis von 20 Euro ermöglichen drei Personen, die sich den Theaterbesuch sonst nicht leisten könnten, den Besuch der „Mittelmeer Monologe“. Die Weitergabe des Solibeitrags erfolgt anonymisiert.
31.1.2024 ab 10 Uhr in der BÜHNE 602 – Klimamonologe
Die „Klimamonologe“ in Rostock – Veranstaltung für Schulklassen am 31.1.2024 ab 10 Uhr in der BÜHNE 602
Dokumentarisches Theater von Michael Ruf
Dürren, Überschwemmungen, Stürme. Unbewohnbare Zonen und Verteilungskämpfe breiten sich aus. Das Zeitfenster, das noch zum Handeln bleibt, wird immer kleiner. Die Klima-Monologe erzählen von den weltweiten Kämpfen verschiedenster Menschen gegen den Klimawandel. Sie geben Einblick, wie Menschen in unterschiedlichen Regionen der Welt ganz konkret die Folgen des Klimawandels in ihren eigenen Biografien spüren. Die Akteur:innen müssen immer wieder existenzielle Entscheidungen treffen: zwischen zu Hause bleiben oder weggehen, zwischen Ernteausfällen auf dem Land oder dem Leben als Tagelöhner in der Stadt, zwischen Sicherheit und Identität, zwischen Hunger und Risiko.
Die Klima-Monologe sind dokumentarisches Theater. Michael Ruf führt Interviews, die mehrere Stunden, teils mehrere Tage dauern. Diese Interviews werden dann lediglich gekürzt und verdichtet. Es wird dabei nichts hinzu erfunden und die sprachliche Ausdrucksweise wird beibehalten. Wortgetreues, menschennahes Theater.
Im Anschluss an die Aufführung organisieren die Rostocker Organisatoren einen Austausch mit Aktivist:innen vor Ort. Ergänzend zur Aufführung gibt es die Möglichkeit, in individuellen Schulprojekten einen unmittelbaren Austausch der Schülerinnen und Schüler mit vom Klimawandel persönlich betroffenen Menschen zu arrangieren.
Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung M-V, der Compagnie de Comédie, der Zeitschrift „Stadtgespräche“, des Vereins Palette Rostock e.V. und der Initiative Kommt Zusammen in Kooperation mit Wort und Herzschlag guG – http://www.wort-und-herzschlag.de/wp-content/uploads/2021/01/Wort-und-Herzschlag.pdf
